My I Oni (2020)
Graduated Show at Turnhalle, Hochschule für Bildende Künste Hamburg / Master Of Fine Arts
Czerwona Nić (2019)
Installation / Performance, Ausstellung: 06. Februar – 9. Februar 2020
Foyer, Hochschule für Bildende Künste | Lerchenfeld 2, Hamburg Im Rahmen der HFBK Jahresausstellung 2020
»Geistige Übertragung, in der Idee der Masse versunken, die Zeit formt schwere Masken,unbekannte Gestalten sind es, über die man munkelt. Stillschweigende Akzeptanz von Gesellschaftsordnungen, der Mensch würde gerne finden, worauf vollkommene Bejahung zurückschallt. Er formt sich und lässt los, was ihn nicht mehr zu interessieren scheint. Hypnotisierend die Bilder, die das Bewusstsein bestimmen. Ein subtiles Summen, vergessen, wie die eigene Stimme klingt. Beeinflusst von dem, was den Verstand bestimmt, doch er merkt nicht mehr, was in seinen Verstand so rinnt, ich merke nicht mehr, wer das rote Garn für mich spinnt. Schwere Schritte, doch in der Masse spüre ich Macht. Wieso soll ich rückwärts gehen, das wäre doch der Schritt, der mich einsam macht. Die „Anderen“ sind die, die doch anders sind. Und das „Wir“ definiert, was unsere Gemeinschaft bestimmt. Doch wer ist dort, der „Andere“, der unsere Nicht-Andersheit definiert? Weiß er, dass er anders ist, oder ist es nur das „Ich“, dass mir die Andersheit verspricht? Wieso definiere ich mich? Wer ist das „Ich“, das zu mir spricht?«
Mit Caroline Breuninger, Evelina Dineva, Norbert Dorow, Alexandra Harms, Laure Hoeppli, Chris Hausdorf, Charlotte Höflich, Britta Lübke, Lisa Strautmann, Hans Sasse,
Julika Schlegel und Susanne Wehowsky
Musik & Sound: Julia Magdalene Rómas Geige: Lea Le‘Floc
Ich sind Wir (2019)
Maskenserie, Porcelain @ Bunkerhill Galerie
Był Sobie Król (2019)
Installation / Performance
We live in a real world with a longing for equality and build an imaginary world of differences. Myths and rituals shape the roots of humanity, serve as a transition to a new or different consciousness and as a mirror of the inner reality. The approach to myths is a current phenomenon that reflects the fear of losing one's identity in an increasingly homogenous world. Although we are looking for a common „ We", we ask ourselves by the way: Who is the „I Am“? Who are „We" and who are the „Others"? The work deals with the research in the symbolism of Slavic rituals and myths, the exhibition „Był Sobie Król" works with the myth as a metaphorical mirror of the self, religious and social overlays and the archetypes of the unconscious. "Był Sobie Król" stands for the consequences of the visualization of the past, the revolution of ritual elements exemplified by Slavic customs and deals with the space of the human psyche - beyond borders, movement and time: made tangible by the shift of emotional principles of our collective and mythological imagination, transformed as an ethical and political concern: Which layers carry the own identity? What happens behind language and thoughts? Who is the „We" and who are the „Others"?
shown at TONALi Saal, Hamburg
Objects: Porcelain Masks, Costumes, Wood Constructions
Performer: Caroline Breuninger, Susanne Wehowsky, Frederik Wahl, Natalia Golubtsova, Lisa Strautmann, Norbert Dorow, Maik Reif and Einglas Xavier
Video: Sanna Huber & Martin Warzecha