PODCAST ANALOG/DIGITAL LEARNING FROM LOHELAND. IDEE Judith Kisner KÜNSTLER*INNEN Alex Hojenski, Judith Kisner, Marie Gimpel, Jasmin Preiß, Julia Romas, Lea Sievertsen GEFÖRDERT von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, BKM, BBK, NEUSTART KULTUR
Unter dem Motto Analog und/oder Digital werden erste Eindrücke und Fragestellungen der Künstlerinnen über die Audio-Ebene mit einem Online-Research, historischen Fotos des Loheland Archivs sowie privaten Fotos und Videos der Künstlerinnen verbunden. LEARNING FROM LOHELAND ist ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt, das mit diesem Video-Podcast seinen Anfang nimmt und mit einer Gruppenausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (16.06.2023 - 13.08.2023) endet. Ausgangspunkt ist Loheland, ein visionäres, feministisches Siedlungs- und Schulprojekt in der hessischen Provinz, das 1919 von den Gymnastiklehrerinnen und Künstlerinnen Louise Langgaard und Hedwig von Rohden gegründet wurde. Sie unterrichteten junge Frauen ausgehend von einer gymnastischen Grundausbildung in künstlerischen und handwerklichen Techniken und bereiteten sie so auf eine selbstständige Praxis vor. Loheland stand ebenso wie das Bauhaus unter den Einflüssen der Lebensreformbewegung und den avantgardistischen Ideen zur Entwicklung eines neuen Menschenbildes. Im Rahmen von Learning from Loheland wird ein fast vergessenes Kapitel deutscher Design- und Kunstgeschichte vorgestellt und daran anschließend künstlerische Arbeiten präsentiert, die utopische Räume in der Gegenwart öffnen. Für das Projekt werden sechs Künstlerinnen aus den Bereichen Bühnenbild, bewegtes Bild/Film, Malerei, Performance und Design zusammenkommen, um gemeinsam in die Geschichte Lohelands einzutauchen und aus der reichhaltigen Produktivität Lohelands Inspiration für die eigenen und gemeinschaftlichen Arbeiten zu schöpfen. Ein entscheidender Schritt im Prozess war der gemeinsame Besuch Lohelands, des dortigen Archivs, die Teilnahme an einem Loheland-Gymnastik Workshop vor Ort und die Erarbeitung des Video-Podcasts. Der Video-Podcast dient der Gruppe als Diskussionsplattform für ihre künstlerische Forschung rund um Loheland.
PODCAST ANALOG/DIGITAL LEARNING FROM LOHELAND. IDEE Judith Kisner KÜNSTLER*INNEN Alex Hojenski, Judith Kisner, Marie Gimpel, Jasmin Preiß, Julia Romas, Lea Sievertsen GEFÖRDERT von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, BKM, BBK, NEUSTART KULTUR
Unter dem Motto Analog und/oder Digital werden erste Eindrücke und Fragestellungen der Künstlerinnen über die Audio-Ebene mit einem Online-Research, historischen Fotos des Loheland Archivs sowie privaten Fotos und Videos der Künstlerinnen verbunden. LEARNING FROM LOHELAND ist ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt, das mit diesem Video-Podcast seinen Anfang nimmt und mit einer Gruppenausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (16.06.2023 - 13.08.2023) endet. Ausgangspunkt ist Loheland, ein visionäres, feministisches Siedlungs- und Schulprojekt in der hessischen Provinz, das 1919 von den Gymnastiklehrerinnen und Künstlerinnen Louise Langgaard und Hedwig von Rohden gegründet wurde. Sie unterrichteten junge Frauen ausgehend von einer gymnastischen Grundausbildung in künstlerischen und handwerklichen Techniken und bereiteten sie so auf eine selbstständige Praxis vor. Loheland stand ebenso wie das Bauhaus unter den Einflüssen der Lebensreformbewegung und den avantgardistischen Ideen zur Entwicklung eines neuen Menschenbildes. Im Rahmen von Learning from Loheland wird ein fast vergessenes Kapitel deutscher Design- und Kunstgeschichte vorgestellt und daran anschließend künstlerische Arbeiten präsentiert, die utopische Räume in der Gegenwart öffnen. Für das Projekt werden sechs Künstlerinnen aus den Bereichen Bühnenbild, bewegtes Bild/Film, Malerei, Performance und Design zusammenkommen, um gemeinsam in die Geschichte Lohelands einzutauchen und aus der reichhaltigen Produktivität Lohelands Inspiration für die eigenen und gemeinschaftlichen Arbeiten zu schöpfen. Ein entscheidender Schritt im Prozess war der gemeinsame Besuch Lohelands, des dortigen Archivs, die Teilnahme an einem Loheland-Gymnastik Workshop vor Ort und die Erarbeitung des Video-Podcasts. Der Video-Podcast dient der Gruppe als Diskussionsplattform für ihre künstlerische Forschung rund um Loheland.
© JR